Wärmewochen
BW 2025:
19. September bis 24. Oktober 2025

schnellstart

Das Eigenheim fit für die Zukunft machen

Im Rahmen der Wärmewochen Baden-Württemberg informieren wir umfassend rund um die Themen energetischen Sanieren, Heizungstausch und Photovoltaik. Freuen Sie sich auf vier kostenfreie Vorträge mit Praxiswissen und Tipps sowie eine sehenswerte Wanderausstellung, die an vier Standorten im Landkreis Reutlingen Halt macht.

Wärmewochen vom 19. September bis 24. Oktober 2025

Gut beraten, besser sanieren!

Gut ein Drittel des gesamten Energieverbrauch in Deutschland entfällt auf die Wärmeversorgung von Gebäuden. Wer daheim auf eine Senkung des Energieverbrauchs und erneuerbare Wärme setzt, macht sich unabhängig von fossilen Energieimporten und schafft ein komfortables und zukunftssicheres Zuhause. Darüber hinaus steigt der Wert einer Immobilie, wenn sie energetisch saniert ist.

Was sind die Wärmewochen BW?

Vom 19. September bis zum 24. Oktober 2025 finden unter dem Motto „Gut beraten, besser sanieren“ die Wärmewochen BW von Zukunft Altbau statt. Fünf Wochen lang wird in vielen Veranstaltungen landesweit über energetische Sanierung informiert.

Welche Angebote gibt es im Landkreis Reutlingen?

Bei unseren kostenfreien Vorträgen und unserem Beratungsangebot bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um energetisches Sanieren, neue Heizungstechnik, Photovoltaik und Fördermöglichkeiten – verständlich und praxisnah.

Wanderausstellung:

Auf vier bis sechs Roll-ups erfahren Sie die wichtigsten Aspekte der energetischen Gebäudesanierung. Die Wanderausstellung finden Sie an den folgenden Standorten:

  • Reutlingen: 18. - 20. September 2025 im Rathaus Reutlingen und samstags auf dem Mobiltätstag

  • Metzingen: 22. - 24. September 2025 im Kunden-Foyer der Kreissparkasse Reutlingen in Metzingen

  • Pfullingen: 25. - 29. September 2025 im Bürgerbüro im Rathaus Pfullingen

  • Münsingen: 30. September - 3. Oktober im Rathaus Münsingen und freitags auf dem Biosphärenmarkt unter den Arkaden

Kostenfreie Vorträge:

Holen Sie sich von unseren Energieberatern wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Sanierung, neuen Heiztechniken und Photovoltaik! Bei den Infoveranstaltungen wird es die Gelegenheit geben, individuelle Fragen aus dem interessierten Publikum zu behandeln.

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Aufgrund von begrenzten Sitzplätzen wird um Anmeldung gebeten – telefonisch unter 07121 14 77 491 oder direkt über den Anmeldebutton.

  • Metzingen, Kunden-Foyer der Kreissparkasse Reutlingen, 22. September, um 19 Uhr: Sanieren, sparen, besser wohnen: Ihr Zuhause Schritt für Schritt verbessern! 

  • Pfullingen, Mühlenstube, 29. September, um 18 Uhr:
    Heute investieren, morgen sparen – Wärmepumpe und PV machen es möglich!

  • Münsingen, Sitzungssaal Rathaus, 1. Oktober, um 18 Uhr:
    Heizung raus, Zukunft rein – So gelingt der Umstieg auf klimafreundliche Wärme!

  • Reutlingen, Spitalhofsaal, 7. Oktober, um 18 Uhr: Energieeffizient wohnen – So steigern Sie Komfort und sparen Kosten!

Weitere Angebote:

Energetische Sanierung

EFFIZIENTER WOHNEN UND KOSTEN SENKEN

Eine Energetische Sanierung bietet viele Vorteile: geringere Heizkosten, mehr Wohnkomfort und ein Beitrag zum Klimaschutz. Vor allem reduzieren Sie Ihre Betriebsausgaben für Ihr Gebäude. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin für eine kostenlose Erstberatung.

Fachleute finden

FACHLEUTE FÜR DIE ENERGETISCHE SANIERUNG FINDEN

Sie suchen Energieberater, Architekten, Handwerker oder Planer für Ihren Hausbau oder Ihre Sanierung? Hier in unserem Netzwerk finden Sie qualifizierte Fachleute aus zahlreichen Gewerken in der Region.

Energiespartipps

Tipps für jeden Tag

Energie sparen lässt sich mit einfachen Tipps im Alltag. Wir zeigen, wie Sie in verschiedenen Bereichen zu Hause und im täglichen Leben, Nachhaltigkeit integrieren und Energie effizient nutzen.

Informationen

Wärmewochen BW von Zukunft Altbau

Koordiniert werden die Wärmewochen BW von Zukunft Altbau, dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm, in Kooperation mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen im Südwesten.