Wichtige Klimafakten

Jeder Mensch kann zum Klimaschutz beitragen und das geht zum Teil ganz leicht! Ein paar Möglichkeiten zeigen wir dir hier auf: 

Die richtige Mülltrennung

Abfälle sind wertvolle Rohstoffe, die verloren gehen, wenn sie nicht ordnungsgemäß recycelt werden. Voraussetzung für das Recycling ist wiederum eine korrekte Mülltrennung. Viel zu viele Abfälle landen fälschlicherweise in der Restmülltonne und können dann nur noch verbrannt werden. Dabei entstehen große Mengen an CO2.

Und jedes Gramm an Rohstoffen, das durch fehlende oder falsche Mülltrennung verschwendet wird, muss neu gewonnen oder produziert werden.  Durch eine korrekte Mülltrennung wird Recycling ermöglicht, was Ressourcen schont und Treibhausgasemissionen verringert.

Was kannst du tun?

  • Müll richtig trennen

  • In deinem Unternehmen Mülltrennung einführen

  • Verpackungsarm einkaufen

Hafermilch anstatt Kuhmilch

Hafermilch hat eine eindeutig bessere Klimabilanz als Kuhmilch, da weniger Treibhausgase entstehen, weniger Ackerfläche und Wasser verbraucht werden. Wusstest du, dass für die Herstellung (inklusive Transport und Verpackung) von einem Liter Kuhmilch viermal so viel CO2 entsteht als bei der Herstellung von einem Liter Hafermilch?

Der größte Teil der Klimagase bei der Milchherstellung entsteht auf dem milchwirtschaftlichen Betrieb. Methan wird in großem Umfang bei den Verdauungsprozessen der Kühe frei, Lachgas entsteht vor allem beim Anbau von Futtermitteln und bei der Lagerung von Gülle.

Was kannst du tun?

  • Produkte kaufen, die Hafer aus der Region verwenden

  • Vermeide Milch, die von weit her kommt

Wäsche mit 30 Grad statt 60

Wäsche mit 30 Grad zu waschen anstatt mit 60 Grad, ist für die normale Verschmutzung oft ausreichend. Zudem spart eine 30 Grad Wäsche deutlich Energie, da nicht so viel Energie für das Erhitzen des Wassers benötigt wird. Noch dazu schonst du die Fasern und Farben deines Kleidungsstücks und machst es dadurch langlebiger.

Wusstest du, dass eine 30 Grad Wäsche gegenüber einer 60 Grad Wäsche bei normalem Waschgang bis zu 60 % Energie einspart?

Was kannst du tun?

  • Runterdrehen: 30 Grad anstatt 60 Grad

Auf Plastikverpackungen verzichten

Weniger Plastikverpackungen schützen das Klima. Denn bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen oder Kunststoffprodukten wird Erdöl verwendet, große Mengen an Energie verbraucht und hohe Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre geleitet. Außerdem entstehen bei der Entsorgung von Kunststoffen erneut große Treibhausgasmengen.

Was kannst du tun?

  • Plastikarm einkaufen

  • Mehrwegsysteme nutzen

  • Einwegprodukte meiden

So, nun habt ihr einige Tipps erfahren, die ihr eventuell in euren Alltag einbauen könnt und damit zum Klimaschutz beitragt. Sucht nun im Raum nach einer schwarzen Mappe. In dieser Mappe befindet sich euer nächstes Rätsel!