Wichtige Klimafakten

Jeder Mensch kann zum Klimaschutz beitragen und das geht zum Teil ganz leicht! Ein paar Möglichkeiten zeigen wir dir hier auf: 

Gebrauchte Kleidung kaufen

Anstatt „gebrauchte Kleidung“ wird oft auch der Begriff Secondhand-Kleidung verwendet. Das ist getragene Mode, welche neu erworben wird. Wenn Kleidungsstücke nochmal von anderen Personen getragen werden, landet weniger Kleidung im Müll. Da weniger Kleidungsstücke verbrannt werden müssen, wird Energie eingespart und gleichzeitiger weniger CO2 erzeugt. Im Idealfall müsste dann auch weniger Kleidung hergestellt werden. Das wiederum würde bedeuten, dass große Energiemengen und auch große Mengen an Wasser eingespart werden könnten.

Wusstet ihr, dass für die Herstellung von einem T-Shirt 2700 Liter Wasser benötigt werden? Das ist so viel wie in 20 Badewannen passt.

Was kannst du tun?

  • Du kannst Kleidungsstücke mit Freunden oder mit deiner Familie tauschen

  • Du kannst Kleidungsstücke länger tragen

  • Du kannst auf dem Flohmarkt / in Secondhand-Läden einkaufen

  • Du kannst weniger Kleidung kaufen. Es braucht nicht jede Woche ein neues Kleidungsstück

Fahrrad fahren

Wenn wir mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad in die Schule fahren und nicht von den Eltern mit dem Auto in die Schule gebracht werden, dann erzeugen wir keinen Lärm und vor allem kein klimaschädliches CO2. Denn wir benötigen keinen Motor, der bei der Verbrennung von Kraftstoffen Kohlenstoffdioxid ausstößt. Außerdem trägt Radfahren (zu Fuß gehen, mit dem Tretroller fahren) zu einer guten Gesundheit bei.

Wusstest du schon, dass du mehrere Hundert Kilogramm CO2 pro Jahr einsparst, wenn du das Rad anstatt das Auto nutzt?

Was kannst du tun?

  • In die Schule radeln

  • Kleine Einkäufe mit dem Fahrrad machen

  • Deine Familie fürs Radeln motivieren

  • Lastenfahrräder nutzen

  • An Fahrraddemos teilnehmen

Regionale Ernährung

Das sind Lebensmittel, die aus deiner Nähe kommen, zum Beispiel Kartoffeln vom Bauer aus dem Dorf. Wenn wir darauf achten, regionale Lebensmittel einzukaufen, dann spart das jede Menge CO2 ein, da keine langen Transportwege nötig sind. Äpfel aus Neuseeland beispielsweise, legen einen sehr langen Transportweg mit dem Flugzeug zurück und verursachen große Mengen an CO2. Ein Apfel aus Neuseeland legt bis Deutschland nämlich knapp 18.000 km zurück, ein Apfel vom Bauern in der Nähe vielleicht gerade einmal 5 km.

Was kannst du tun?

  • Obst und Gemüse aus der Region kaufen

  • Mit den Eltern auf dem Wochenmarkt einkaufen

  • Auf den Saisonkalender achten

Spülmaschine nutzen

Moderne Spülmaschinen benötigen oft weniger Wasser als für das Handspülen notwendig wäre. Wusstest du schon, dass eine Spülmaschine ca. 10 Liter Wasser verbraucht. Wer von Hand spült benötigt bis zu 40 Liter Wasser.

Was kannst du tun?

  • Spülmaschine nur voll beladen starten

  • Kein Vorspülen mit Wasser

  • Die Eltern daran erinnern, energiesparend zu spülen

So, nun habt ihr einige Tipps erfahren, die ihr eventuell in euren Alltag einbauen könnt und damit zum Klimaschutz beitragt. Sucht nun im Raum nach einer schwarzen Mappe. In dieser Mappe befindet sich euer nächstes Rätsel!